Hohlraumtrüffel,
Gennadis Trüffel ESSBAR! ![]()
TUBER GENNADII (SYN. TERFEZIA GENNADII,
LOCULOTUBER GENNADII, DELASTREOPSIS GENNADII, TUBER LACUNOSUM, TERFEZIA GENNADI (MIT EIN I)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-2 von links: Kaounas Vasilis (bkaounas) (mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Angenehm, pilzig, im Alter etwas erdig-ranzig. |
|
Geschmack: |
Mild, angenehm. |
|
Fruchtkörper: |
1-5 (6) cm Ø jung schmutzig weißlich, schmutzig lehmbraun. Habitus
rundlich, halbkugelig oder unregelmäßig, gelappt, tief gefurcht. |
|
Fleisch: |
Jung weißlich bis hellgrau, später hellbraun, graubraun, marmoriert,
mit zahlreichen, dünnen, weißen, mäandernden Adern. Manchmal weichlich mit
schwammiger Struktur. |
|
Stiel: |
Fehlt, nur wurzelähnlicher Myzel-Ansatz, sterile Basis vorhanden. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Gelb, alt gelbbraun (27-44 x 26-40 µm, kugelförmig, breit ellipsoid,
zitronenförmig, augenförmigen, ohne Ornament, mit einem 2,5-7 x 7-10 µm
Retikulum, Q = 1-1,4, Asci 85-150 x 50-70 µm, ellipsoid, keulig bis
birnenförmig, dickwandig, ca. 1-3 µm dick, lang gestielt bis 100 µm, 1-4
sporig, meist jedoch 2-3-sporig. Peridium 200-500 µm dick aus
verwobenen, hyalinen Hyphen). |
|
Vorkommen: |
Wiesen, Weiden, ohne Bäume, in der oberen Erdschicht (hypogäisch)
wachsend, sehr wärmeliebend, in mediterranen Gebieten im Herbst bis Frühling,
Reifezeit Frühling. |
|
Gattung: |
Trüffel, Echter Trüffel. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Gemeiner
Scheintrüffel, Gelbvioletter Scheintrüffel, Blaunuss, Rötlicher Wurzeltrüffel, Rotaderiger
Wurzeltrüffel, Sternsporiger Laubtrüffel, Douglasien
Wurzeltrüffel, Gemeiner Wurzeltrüffel, Sternsporige Laubtrüffel, Weißgekammerte
Schleimtrüffel, Bunter Schleimtrüffel, Rotbräunlicher
Trüffel, Rostbräunlicher Weichtrüffel, Dunkle Erdnuss, Grauer Scheintrüffel. |
|
Kommentar: |
Obwohl er zu den „Echten Trüffeln“ gehört ist sein Speisewert
minderwertig. Er wird als essbarer Trüffel in der Gastronomie nicht geschätzt
oder nur nach besonderer Zubereitung verwendet. |
|
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 4. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 09:16:27 Uhr