Orangefarbene
Gebirgskoralle, Largents Koralle ESSBAR! ![]()
RAMARIA LARGENTII (SYN. RAMARIA AURANTISICCESCENS, RAMARIA
CELERIVIRESCENS)
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben
6-8 von links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Gummi- oder jodartig (Medizinschrank, Desinfektionsmittel) oder
Zahnarztpraxis. |
|
Geschmack: |
Angenehm wie der Rauchblättrige
Schwefelkopf oder Nelkenschwindling, meist mild, im fortgeschrittenen
Alter oder in den Spitzen etwas bitterlich. |
|
Fruchtkörper: |
0,5-1 (1,4)
cm Ø, zu Büscheln mit 10-20 (30) cm Ø, goldgelb bis lachsfarben, orangefarben, zitronengelb,
ocker-gelblich bereift. |
|
Fleisch: |
Weiß, schmutzigweiß, hellgelb, fest, oft feucht. |
|
Stiel: |
Gelblich, Basis weißlich. |
|
Äste/Strunk: |
Goldgelb bis lachsfarben, dicht gedrängt, Spitzen dunkler gelb, oft stumpf
spitzig, Strunk gelblich-weiß. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Ockergelb (13 x 4,5 μm). |
|
Vorkommen: |
Nadelwald, meist in höheren Lagen, gern Fichte bei Heidelbeeren, Sommer
bis Herbst, RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). |
|
Gattung: |
Korallen. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Goldgelbe
Koralle, Zitronengelbe Koralle, Blasse Koralle
(giftig), Gelbrußige Koralle, Langsporige Koralle. |
|
Besonderheit: |
Wegen Seltenheit und Verwechslungsgefahr gelten Korallen als meist
ungeeignete Speisepilze. |
|
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 4. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 13. Februar 2025 - 12:13:25 Uhr