Regenschleimfuß, Ockergelber Schleimfuß, Bronzehautkopf
UNGENIESSBAR! ![]()
CORTINARIUS PLUVIUS (SYN. MYXACIUM PLUVIUM)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 und
unten 1-6 von links: Ron
Pastorino (Ronpast)
(mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend,
meist beim Anschnitt rettichartig. |
|
Geschmack: |
Bitter. |
|
Hut: |
1-6 (7) cm Ø,
ockerlich, fuchsig, rotbraun, bronzefarben, kahl, kaum gebuckelt, schleimig,
hygrophan, mit faseriger weißer Cortina, Rand meist heller, weißlich. |
|
Fleisch: |
Weiß bis
leicht gelblich. |
|
Stiel: |
Weißlich,
bereift, genattert mit Velum, Basis manchmal leicht keulig verdickt, alt
hohl, Oberfläche nicht stark schleimig. |
|
Lamellen: |
Weißlich,
alt gelbocker, ockerbraun, gedrängt, ausgebuchtet angewachsen, selten etwas
herablaufend, ablösend, mit Zwischenlamellen, Schneiden gesägt. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Ockerbraun
(5,5-7,5 x 3,5-5,5 µm, rundlich, ellipsoid, fein warzig, Q = 1,2-1,6, Qm =
1,4). |
|
Vorkommen: |
Mischwald,
Symbiosepilz, auf sauren, sandigen Boden, Sommer bis Herbst, RL-R Deutschland
(extrem selten). |
|
Gattung: |
Schleimfüße
(Schleierlinge, Haarschleierlinge). |
|
Verwechslungsgefahr: |
Bitterer Schleimfuß,
Blaustiel-Schleimfuß, Weißgestiefelter
Schleimkopf, Seidiger Schleimkopf, Honigschleimfuß, Schöngelber Klumpfuß, Dottergelber
Klumpfuss, Ziegelgelber Schleimkopf, Bitterster Schleimfuß,
Würziger
Schleimkopf, Aufgeblasener Schleierling, Orangeseidiger Klumpfuß. |
|
Kommentar: |
Meist nur
mikroskopisch mit dem Bitteren
Schleimfuß trennbar. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 12:25:05 Uhr