ENTOLOMA CAESIOCINCTUM (SYN. RHODOPHYLLUS CAESIOCINCTUS,
ENTOLOMA PURPUREOMARGINATUM, LEPTONIA CAESIOCINCTA)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: zaca (mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
1-3 (5) cm Ø, graubraun, dunkelbraun, Mitte dunkler und vertieft trichterförmig,
Huthaut körnig, oft seidig schimmernd, bis zur Mitte faserig-gerieft, sonst
relativ glatt wirkend. |
|
Fleisch: |
Grau, graublau, braungrau, im Stiel stahlblau, faserig, sehr dünn. |
|
Stiel: |
2-4 (6) cm lang, 1-2,5 (3,5) mm Ø dick, blau, blaubraun, dunkelbraun,
silbergrau überfasert, faserig, kahl, wie poliert wirkend. |
|
Lamellen: |
Weißlich, graubraun, cremegrau, später rosa, rosabraun, aufsteigend
ausgebuchtet angewachsen, Schneiden dunkelblau bis schwarzblau, wellig. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Rosa (9,3-12,2 x 6,8-8,2 µm, hetero diametrisch, mit 6-8 undeutlichen
Ecken, Q = 1,2-1,6, Basidien 30-45 x 8-12 µm, viersporig, Schnallen
fehlen, Cheilozystiden 30-65 x 8-12 µm,
kettenförmig bis netzig angeordnet). |
|
Vorkommen: |
Parks, Mischwald, Nadelwald, Waldrand, gern bei Eichen, Buchen oder
Kastanien, zwischen Kräutern, Gräsern und Moosen, wärmeliebend, häufiger in
mediterranen Gebieten, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, sehr selten, RL3
Deutschland (gefährdet). |
|
Gattung: |
Rötlinge, Zärtlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Königlicher
Zärtling, Seidiger Rötling, Rabenschwarzer Rötling, Stahlblauer Rötling,
Gesägter Rötling,
Lila
Lacktrichterling, Streifiger Rötling. |
|
Kommentar: |
Dunkle Lamellenschneiden und rosa Lamellenton sind gute Merkmale für
diesen Rötling. |
|
Gifthinweise: |
|
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 21. Februar 2025 - 07:34:07 Uhr