ENTOLOMA SERICEUM (SYN. ENTOLOMA SERICEPS, ACURTIS SERICEUS,
RHODOPHYLLUS SERICEUS, RHODOPHYLLUS SERICEUS F. RUBELLOTACTUS,
ENTOLOMA SERICEUM VAR.
ANTARCTICUM, NOLANEA SERICEA, RHODOPHYLLUS SERICEUS VAR. NOLANIFORMIS, TRICHOLOMA COLUMBETTA VAR. SERICEUM)
|
|
|
|
|
|
|
Bild oben 1 von links: Walter Bethge (Landau)
(mikroskopiert) © Fotos oben 2-3 und unten 7 von links: Gerhard Koller © Fotos unten 4-6 von links: J-Dar (mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Igor (Igor_Yevdokimov) (mushroomobserver.org)
Fotos
oben 8+9 von links: Ron Pastorino (Ronpast) (mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Immer mehlartig. Tipp! Wenn der Mehlgeruch nicht wahrnehmbar ist: Pilz
etwas zerdrücken und nochmals daran riechen. |
|
Geschmack: |
Mehlartig, mild. |
|
Hut: |
1-3 (5) cm Ø, rotbraun, graubraun, dunkelbraun, Mitte manchmal leicht
gebuckelt oder selten eingedellt, Huthaut oft seidig schimmernd, leicht
gerieft. |
|
Fleisch: |
Weißlich, faserig. |
|
Stiel: |
Braun, dunkelbraun, silbergrau überfasert, faserig, kahl. |
|
Lamellen: |
Blass rosa, entfernt stehend, angeheftet, mit Zwischenlamellen. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Rosa (7-10,5 x 6,5-9,5 μm). |
|
Vorkommen: |
Wiesen, Weiden, Parks auf grasigen Flächen, seltener im Mischwald,
Folgezersetzer, Sommer bis Herbst. |
|
Gattung: |
Rötlinge, Glöcklinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Schwarzschneidiger Rötling, Frühlingsrötling, Gebrechlicher
Glöckling, Breitstieliger
Rötling, Zitzenrötling. |
|
Besonderheit: |
Er ist eigentlich nur giftverdächtig, sicherlich aber ungenießbar. |
|
Kommentar: |
Dennoch gilt: Rötlinge sind meist keine Speisepilze! |
|
Gifthinweise: |
|
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
Bilder oben
1-5 und unten 1-4 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 16:39:24 Uhr