Weißroter Risspilz
TÖDLICH GIFTIG!
INOCYBE PUDICA
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-4 und unten 1-3 von links: Georg Probst © Bilder oben 5 und unten 8-10 von links: Walter Bethge (Landau) ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Spermatisch. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
1-5 (7) cm Ø, jung weißlich, später lachsrosa, im Alter rosa bis
rötlich, rissig, faserig, jung fast halbkugelig, später etwas stumpf gebuckelt
oder mit niedriger Wulst. Oberfläche zunächst kahl, später seidig-faserig,
Rand jung eingewölbt. |
Fleisch: |
Weißlich bis rötlich, dünn, weich, im Hut 2-3 mm dick, im Schnitt
schwach rosa. |
Stiel: |
2-6 (7) cm lang, 0,5-0,8 (1,2) cm Ø dick, cremefarben, im oberen
Drittel bereift, rötlich bis rötlichorange verfärbend, im Schnitt schwach
rosa, längsfaserig, zylindrisch, Basis mit rundlich verdickter Knolle. |
Lamellen: |
Weißlich, grau, fleischgrau, ockergrau, ockerlich, rotgrau, ockerbraun,
alt schmutzig rotbraun, mäßig dicht stehend, am Stiel abgerundet, etwas mit
Zahn herablaufend, mit Zwischenlamellen, +/- mit keinem Burggraben. Schneiden
gekerbt, meist heller (weiß,
dann rosa-karmesinrot), jung komplett mit Haarschleier geschlossen. |
Sporenpulverfarbe: |
Tabakbraun (7-10 x 4,5-6 µm, elliptisch, breit elliptisch,
ungleichseitig mit abgeflachter und gewölbter Seite im Profil, glatt,
dünnwandig, mattbraun im Depot, mit dickwandigen (metuloiden)
Cheilozystiden). |
Vorkommen: |
Mischwald, Koniferen, größtenteils bei Nadelbäumen wie Fichte oder
Douglasie, sporadisch bei Laubhölzern wie Buchen, Eichen, Frühsommer bis
Spätherbst. |
Gattung: |
Risspilze. Alle Risspilze gefährlich giftig oder sehr verdächtig. |
Verwechslungsgefahr: |
Weißrosa
Risspilz, Weißlicher Risspilz, Rötender Risspilz, Weinroter Risspilz, Strohgelber Risspilz, Voreilender Ackerling,
Mehlräsling,
Weiße Trichterlinge,
Bleiweißer
Trichterling. |
Vergleich: |
Einige Autoren sehen den Weißrosa Risspilz als gleiche Art. Es gibt aber
diverse Unterschiede. Der Weißrote
Risspilz (INOCYBE PUDICA) rötet bei
der Trocknung stark nach. Der Weißrosa Risspilz (INOCYBE WHITEI) rötet nicht weiter nach im Trocknungsprozess. |
Kommentar: |
Enthält größere Mengen des Giftes Muscarin und muss deswegen als
gefährlich giftig angesehen werden. |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
Bilder oben 1-7 und unten 1-7 von links: Walter Bethge (Landau) ©
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-7 und unten 1-7 von links:
Georg Probst (Ergolding)
©
|
|
|
Bilder unten 1-6 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 22. Februar 2025 - 07:26:46 Uhr