Blasses Höhlenbecherchen
UNGENIESSBAR! ![]()
CRYPTODISCUS PALLIDUS (SYN. STICTIS PALLIDA, XYLOGRAPHA
PALLIDA, COCCOMYCES PALLIDUS, LECIDEA PALLIDA, GYALECTA PALLIDA, STICTIS
PALLIDA F. FAGICOLA, PEZIZA PUNCTIFORMIS, OCELLARIA PUNCTIFORMIS, STICTIS
PATELLEA, CRYPTODISCUS PATELLEA)
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-4 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Fruchtkörper: |
0,2-1,5 (2) mm Ø, wie Spiegeleier mit eingedrücktem Dotter aussehend. Im
Zentrum gelb bis orangefarben und eingesenkt. Außen: weißlich, hellgelb, nur
wenig orangefarben. |
|
Fleisch: |
Gelblich. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß, farblos (2-4,2 x 2,2-4,5 µm, rundlich. Asci 5-25 µm). |
|
Vorkommen: |
Auf entrindetem feuchtem Totholz, Folgezersetzer, Weißfäuleauslöser,
ganzjährig, sehr selten. |
|
Gattung: |
Becherlinge, Höhlenbecherlinge, Zwergbecherlinge, Holzbecherlinge,
Holzbecherchen. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Keulensporiges
Höhlenbecherchen, Spindelsporiges Höhlenbecherchen, Blassgelber
Reisigbecherling, Netzsporiger Moosling, Zitronengelber
Reisigbecherling, Gelbe Baumflechte,
Gelbes
Knopfbecherchen, Zweifarbiges Haarbecherling, Weißsporiger
Nabelbecherling. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 21. Februar 2025 - 17:10:51 Uhr