Gebrechlicher Faltenschirmling
GIFTIG! Giftverdächtig
wie alle kleinen Schirmlinge!
LEUCOCOPRINUS FRAGILISSIMUS
(SYN. LEUCOCOPRINUS FRAGILISSIMUS ALBA (IN WEISS), LEPIOTA FRAGILISSIMA,
HIATULA FRAGILISSIMA, LEUCOCOPRINUS LICMOPHORUS, MASTOCEPHALUS LICMOPHORUS,
LEPIOTA FLAMMULA, LEPIOTA LICMOPHORA, HIATULA LICMOPHORA)
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Richard Kneal
(RJK) (mushroomobserver.org) Fotos
unten 1-4 von links:
Rich Hoyer (Rich Hoyer)
(mushroomobserver.org)
|
|
|
Fotos oben 5-7 von
links: Hans W. Dahners
(Atlides) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Mild,
unauffällig. |
Hut: |
1-5 (7) cm
Ø, weiß, zitronengelb, goldgelb, jung mit Schuppen besetzt, Mitte dunkler und
oft mit Papille, alt Rand stark gerieft. |
Fleisch: |
Gelblich,
sehr dünn und zerbrechlich. |
Stiel: |
Goldgelb,
zitronengelb, sehr dünn, mit vergänglich bandartig aufsteigendem Ring. |
Lamellen: |
Weiß, frei. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (9-12
x 7-8 µm). |
Vorkommen: |
Laubwald,
Gewächshäusern oder Blumentöpfe, wärmeliebend, Folgezersetzer, ganzjährig. |
Gattung: |
Schirmlinge, kleine Schirmlinge, Faltenschirmlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Gelber
Faltenschirmling, Goldmistpilz, Verschiedenfarbiger Mistpilz, Rosafarbener Mistpilz,
diverse Ackerlinge, z. B. Voreilender Ackerling. |
Besonderheit: |
Er stammt
aus den Tropen (Urwald) und wurde durch Blumen meist Orchideen eingeschleppt.
Oft sind die Formen fast weiß (Albinoform) des Faltenschirmlings = LEUCOCOPRINUS FRAGILISSIMUS ALBA. |
Kommentar: |
Findest du in
Blumentöpfen gelbe Pilze, wird es vorwiegend ein Gelber
Faltenschirmling oder der Gebrechliche
Faltenschirmling sein! Er gilt als giftverdächtig, Vergiftungen sind bislang aber nicht
bekannt. |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 16:18:29 Uhr