Habichtspilz,
Fichtenhabichtspilz, Habichtsstacheling, Rehpilz, Habichtsstoppelpilz, ESSBAR!
...Würzpilz,
wenn nicht zu bitterlich, ansonsten... UNGENIESSBAR!
![]()
Braune Hirschzunge,
Habichtsschwamm, Schuppiger Stachelschwamm, Hirschling
SARCODON
IMBRICATUS (SYN. HYDNUM CERVINUM, HYDNUM
SQUAMMOSUM, HYDNUM ASPRATUM, SARCODON ASPRATUS, BANKERA INFUNDIBULUM, PHAEODON
IMBRICATUS, HYDNUM BADIUM, HYDNUM ADPRESSUM, PHAEODON ASPRATUS)
Fotos oben 1-3 von links: Klaus Bornstedt
(Braunschweig) © Foto oben 4 von links: Peter Kresitschnig ©
|
|
|
Bild oben 1 von links: Fred Gruber
(Gottfrieding) © Bild oben 2 von links: Can Yapici
(Kusterdingen) ©
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Würzig. |
|
Geschmack: |
Mild, im Alter bitterlich werdend. |
|
Hut: |
6-15 (30)
cm Ø, grauweißlich, braunweißlich, hellbraun
mit dunkelbraun gefeldert, aufgerichtete Schuppen. |
|
Fleisch: |
Weißlich, schmutzig weiß, später hell-graubraun, zäh, fest. |
|
Stiel: |
Graubraun, Basis keulig. |
|
Stoppeln: |
Weißbraun, brüchig, wenig herablaufend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Dunkelbraun (5-8,5 x 5-7,5 µm). |
|
Vorkommen: |
Parks, Gärten, gern Nadelwald, Symbiosepilz, Sommer bis Spätherbst. Diverse Unterscheidung nach Standort: Fichten-Habichtspilz = SARCODON IMBRICATUS und Kiefern-Habichtspilz = SARCODON
SQUAMOSUS. Regional häufig, RL3 Deutschland (gefährdet). |
|
Gattung: |
Stoppelpilze. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Kiefernhabichtspilz
bei Kiefern, Gallenstacheling (extrem
bitterlich) und dem Widerlichen Stacheling (unangenehm
stinkend), fast identisch wäre der bittere und mit rostig-brauner Hutfarbe
sowie der mit nur relativ wenig braun-geschuppten Hut, der Finnische
Stacheling (SARCODON
FENNICUM) mit hellbraunem Sporenpulver und dem
Violetten
Weißsporstacheling mit weißem Sporenpulver. |
|
Besonderheit: |
Gut zum Trocknen geeignet. Als Mischpilz nur jung brauchbar. |
|
Kommentar: |
Ideal als Pilzpulver (Würzpilz), im Alter bitter werdend. Um
Verwechslungen mit dem Gallenstacheling
oder alten ungenießbaren Exemplaren zu vermeiden, ist eine Geschmacksprobe
angeraten = bitterliche Arten, weg damit! Gelegentlich soll er schon zu
Unverträglichkeiten wie Magen-Darm-Störungen geführt haben. Dies betrifft
besonders ältere Exemplare. |
|
Relativer Speisewert: |
DGfM: Nur junge Exemplare verwenden, gelegentlich gastrointestinale
Beschwerden! Schweiz: Marktfähig; 123pilze: Relative Wertigkeit 3. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
1 |
|
|
|
Bilder oben 1+5 von links: Marcello
Maggetti (CH-8173 Neerach) © Bild oben 7 von links: Rudolf Wezulek ©
|
|
|
|
Bild oben 1 von links: Jens Krüger © Bilder oben 7 und unten 4+5 von links: Can
Yapici (Kusterdingen) © Bilder oben 8+9 von links: Alfons Reithmaier
©
|
|
|
|
|
Bild oben 1 von
links: Uwe Hückstedt © Bilder oben 4-7 von links: Can
Yapici (Kusterdingen) © Bilder oben 8
und unten 7 von links: Rudolf Wezulek ©
|
|
Bilder oben 1-2
von links: Peter Kresitschnig (Kusterdingen) © Bilder oben 5+6 von links: Gruber
Fred (Gottfrieding) ©
|
|
|
|
|
|
Bild oben 2 von links: Josef Rösler (Hausham)
©
|
Vergleichsmerkmale: |
||
|
SARCODON SQUAMOSUS |
SARCODON IMBRICATUS |
|
|
Baumpartner: |
Kiefer (PINUS) |
Fichte (PICEA) |
|
Hutfarbe: |
Gelbbraun bis weinrötlich. |
Braun, deutlich blasser wie beim Kiefernhabichtspilz. |
|
Hutrand |
Lange eingerollt. |
Schnell nicht eingerollt. |
|
Schuppen: |
Schwarzbraun,
am Rand kleiner
in Hutmitte meist angedrückt. |
Braun, große Schuppen, in Hutmitte
meist aufgerichtet. |
|
Stiel: |
Kurz (meist höchstens
so lang wie Hutdurchmesser),
Basis zugespitzt. |
Lang (meist länger als Hutdurchmesser), Basis zylindrische bis
keulig. |
|
Stacheln: |
Zugespitzt, herablaufend, grau, graubraun, graublau. |
Ziemlich lang, meist herablaufend, braun. |
|
Fleisch: |
Weißlich, teils
schwärzlich. |
Schmutzig weißlich-braun. |
|
Farbe von alten oder trockenen, verrotteten
Fruchtkörpern: |
Intensiv schwarz. |
Heller, mehr dunkelbraun. |
|
Geschmack: |
Besser als Fichten-Habichtspilz. |
Schlechter als Kiefern-Habichtspilz. |
|
Gut zum Färben: |
Frische Fruchtkörper enthalten reichlich blaugrüne Farbstoffe. |
Frische Fruchtkörper enthalten mäßig blaugrüne Farbstoffe. |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 19. Februar 2025 - 18:05:55 Uhr