awillbu1  Flämmiger Saftling, Grobschuppiger Moorsaftling, Rußigflockiger Saftling, Flaumiger Saftling, Schuppiger Saftling, Flammiger Saftling             atod1 GIFTIG... zumindest sehr verdächtig!

HYGROCYBE TURUNDA (Flaemmiger Saftling = HYGROCYBE TURUNDA VAR. SPHAGNOPHILA)

 

 

 

 

 

 

 

  Fotos oben 1-3 von links: Steve (Lokness) (mushroomobserver.org)        Fotos unten 1+2 von links: Eva Skific (Evica) (mushroomobserver.org)

 

 

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Mild.

Hut:

1-2 (3) cm Ø, gelb, goldgelb, orange bis schmutzig rot-gelb-orange, mit dunklen graubraunen Schuppen, Rand gerollt, umgebogen, nicht gekerbt, jung klebrig, Mitte trichterförmig.

Fleisch:

Gelb, dünn.

Stiel:

3-6 cm lang, gelb, orange, orangegelb, hohl, Basis meist heller, gelblich, glänzend.

Lamellen:

Weißlich-gelblich, etwas herablaufend.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (8,3-11,8 x 5,2-7,3 µm).

Vorkommen:

Wiesen, moosige Wälder, Bergwiesen, in feuchtem Torfmoos, in sandigen Umgebungen, Sommer bis Herbst, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich).

Gattung:

Saftlinge.

Verwechslungsgefahr:

Reidens Saftling. Chromgelber Saftling, Zerbrechlicher Saftling, Zäher Saftling, Flämmiger Saftling, Schleimfußsaftling, Trockenstieliger Saftling.

Der nur in Mooren vorkommende Schuppiger Moorsaftling (HYGROCYBE COCCINEOCRENATA) hat im Alter aufgebogenen Rand und trichterförmige Hutmitte.

Kommentar:

Saftlinge mit orangen und gelben Farben können oft nur mikroskopisch unterschieden werden.

Gifthinweise:

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Saftlinge

Priorität:

2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 06:02:55 Uhr

“