awillbu1  Langstieliger Lacktrichterling         ESSBAR! 

LACCARIA LONGIPES

 

8

 

 

Fotos oben 1+2 von links: Dave in NE PA (mushroomobserver.org)      Fotos oben 3+4 von links: Britt Bunyard (Fungi magazine) (bbunyard) (mushroomobserver.org)     Bilder unten 1-6 von links: Georg Probst (Ergolding) ©

 

 

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Erfrischend, leicht parfümiert, leicht pilzig würzig.

Geschmack:

Mild.

Hut:

4-12 (18) cm Ø, hellbraun, rotbraun, ausblassend (hygrophan) und weiß erscheinend, relativ glatt, Mitte meist leicht eingedrückt oder leicht gebuckelt, Rand feucht +/- durchscheinend gerieft.

Fleisch:

Fleischrosa, rotbraun, dünn.

Stiel:

8-20 (25) cm hoch, 6-10 (20) mm Ø dick, rötlich, weißlich längs gefasert, ähnlich dem Gifthäubling, verdreht, wellig verbogen, schnell hohl werdend.

Lamellen:

Weißlich mit Hauch rötlich, fleischrötlich, rosabraun, +/- einen leichteren Blauton, wenn Hut schon weiß gefärbt ist, bleibt die Lamellenfarbe „etwas rosa Hauch“ erhalten, oft bogenförmig, dick und wachsartig, ausgebuchtet angewachsen, etwas mit Zahn herablaufend, viele kurzen Zwischenlamellen.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (7,5-9,6 x 6-8 µm, subglobos, spitz stachelig, mit 0,5-1,2 µm langen Stacheln, an der Basis um 0,5 µm breit, Q = 1,1-1,2, Basidien viersporig, Schnallen vorhanden, Cheilozystiden subzylindrisch, apikal gegabelt, Pileipellis auf Hutdeckschicht 5-10 µm, gelegentlich zu aufrechten Bündeln zusammengefasst).   

Vorkommen:

Mischwald, Nadelwald, gern bei Fichten, Tannen und Birken, in Gebüsch und bei feuchten Stellen, meist auf saurem Boden, gesellig, Symbiosepilz, Frühsommer bis Spätherbst.

Gattung:

Lacktrichterlinge – alle Arten dieser Gattung sind essbar!

Verwechslungsgefahr:

Rötlicher Lacktrichterling, Ziegelroter Lacktrichterling, Blassblättriger Lacktrichterling, Zweifarbiger Lacktrichterling, Braunroter Lacktrichterling, Dünen-Lacktrichterling, Berglackpilz.

Chemische Reaktionen:

Mit KOH auf Hut negativ.

Kommentar:

Ein farblich hervorstechender, guter Speisepilz. Hervorragend zum Einlegen als Essigpilz geeignet.

Relativer Speisewert:

Schweiz: Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 2.

Gifthinweise:

Bemerkung:

Nicht verwenden in Bereichen von alten Müllhalden, viel befahrenen Straßenrändern oder Bergbaugebieten, die mit Arsen (Dimethylarsinsäure = Kakodylsäure = Arsensäure) verseucht sind oder sein können. Diese Pilzart nimmt diese giftige Verbindung bei verseuchtem Boden meist auf.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6tlicher_Lacktrichterling 

Priorität:

2

 

 

 

Foto oben 1 von links: Dave in NE PA (mushroomobserver.org)     Bilder oben 2-6 von links: Georg Probst (Ergolding) ©

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 15:17:07 Uhr

“