Ziegelroter
Lackpilz, Ziegelroter Lacktrichterling ESSBAR! ![]()
LACCARIA FRATERNA
(SYN. LACCARIA LATERITIA, LACCARIA
IMPOLITA SENSU)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Tex (Stopwhispering) (mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend bis leicht parfümiert. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
1-2 (3) cm Ø, ziegelrot, rotbraun, fleischrosa, ausblassend
(hygrophan), durchscheinend bis zur Mitte gerieft, eingedellt. |
|
Fleisch: |
Rötlich, dünn. |
|
Stiel: |
Ziegelrot, rotbraun, fleischrosa, verdreht, schnell hohl werdend,
wellig verbogen, längs weißlich gefasert, ähnlich dem Gifthäubling! |
|
Lamellen: |
Rötlich, fleischrötlich, manchmal einen Hauch rosa, sogar wenn Hut
schon weiß durch seine Ausbleichung gefärbt ist; mit Zahn herablaufend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (8-11 x 8-10 µm, rundlich). |
|
Vorkommen: |
Mischwald, an feuchten Stellen im Moos, Symbiosepilz, Sommer bis
Spätherbst. |
|
Gattung: |
Lacktrichterlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Rötlicher Lacktrichterling,
Zweifarbiger Lacktrichterling, Braunroter Lacktrichterling,
Ziegelroter
Lacktrichterling, Dunkler Lacktrichterling oder mit den Rettichhelmlingen: Gemeiner
Rettichhelmling, Rosa Rettichhelmling. |
|
Besonderheit: |
Immer zu beachten: Lackpilze haben nie eine Knolle und nie einen Ring! |
|
Kommentar: |
Ein farblich hervorstechender, guter Speisepilz. Hervorragend zum
Einlegen als Essigpilz
geeignet. |
|
Gifthinweise: |
|
|
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 2. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 07:53:55 Uhr