Weißer Mistpilz, Milchweißer Mistpilz, Weißes
Mistsamthäubchen UNGENIESSBAR!
CONOCYBE APALA (SYN. BOLBITIUS
LACTEUS, CONOCYBE LATERITIA, CONOCYBE APALA VAR. APALA, CONOCYBE LACTEA, BOLBITIUS
TENER VAR. LACTEUS)
|
|
Fotos oben 1-2 und
unten 1+2+6 von links: Byrain (mushroomobserver.org) Fotos
unten 3-5 von links: Eva Skific (Evica) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral, unbedeutend. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
1-4 (5,5) cm Ø, milchweiß, cremeweiß, schmutzig gelb, hygrophan, weit
gerieft, dünn, brüchig, alt bleibt ein dunkler Punkt am Scheitel stehen. Sie
verwelken bei heißem, feuchtem Wetter und lösen sich
auf. Habitus glockenförmig, später abgeflacht, Mitte dunkler, oft gebuckelt, Rand oft hochgebogen. |
Fleisch: |
Weißlich bis gelblich, dünn, zerbrechlich. |
Stiel: |
4-8 (10) cm lang, 1-2 (2,5) mm Ø breit, weißlich bis hellgelb, zur
Spitze verjüngt, hohl, zerbrechlich, weißlich feinflockig. |
Lamellen: |
Jung weißlich, später gelblich, lehmfarben, alt rostocker bis zimtbraun,
angeheftet, fast frei, entfernt stehend. |
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun, zimtbraun (10-15 x 6-9 μm, ellipsoid, glatt, mit großem Öltropfen, Wände ca. 0,5-1 µm
dick, in Melzers orange, in KOH orangebraun, Basidien viersporig,
Cheilozystiden 19,8-28 x 6,8-14,2 µm, lecythiform, mit 3-4,5 µm breiten
subglobosen Kopf, Pleurozystiden fehlen, Caulozystiden 10-20 x 5-10 µm,
subglobos, subzylindrisch, unregelmäßig verkettet,
dünnwandig, HDS Endelemente 5-15 µm breit, Pileipellis
glatt, zellulär, in KOH hyalin). |
Vorkommen: |
Holz- und Mistabfälle, Wiesen, Weiden, Rasen, Wegränder, Grasabfälle,
humusreicher Boden, Frühling bis Herbst, sehr selten und schnell vergänglich! |
Gattung: |
Mistpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Milchweißes
Samthäubchen, Verschiedenfarbiger Mistpilz, Rosafarbener Mistpilz,
Goldmistpilz, Voreilender Ackerling. |
Chemische Reaktionen: |
Mit Kalilauge (KOH) auf Hut grau bis
lilagrau. |
Vergleich: |
Unterscheidung von den drei fast identischen hellen Samthäubchenarten: Weißer Mistpilz:
Stark gerieft, Mitte immer dunkler, Sporen 10-15 x 6-9 μm. Das Milchweiße
Samthäubchen ist etwas gerieft,
Lamellen schnell goldgelb bis zimtbraun, Sporen 9,8-14,2 x 6,8-9,2 μm. Zerbrechliches
Samthäubchen: Hut nicht oder kaum gerieft, meist spitz oder
warzenförmig gebuckelt, Stiel nur weiß. Sporen 11,3-13,6 x 7,6-9,1 µm. |
Die Unterscheidung zwischen Weißer Mistpilz und Milchweißes
Samthäubchen ist oft sehr
schwierig und nur per Mikroskop sicher. Einige Autoren sehen beide Arten als
gleiche Art oder Varietäten zueinander. |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 2. Februar 2025 - 16:49:01 Uhr