awillbu1  Amethystschuppiger Pfifferling, Amethysteierschwamm, Violetter Pfifferling                         ESSBAR! 

Violettschuppiger Pfifferling, Lilaschuppiger Pfifferling

CANTHARELLUS AMETHYSTEUS (SYN. CANTHARELLUS CIBARIUS VAR. AMETHYSTEUS)

 

AmnePfiff

AmnePfiff3

8

 

 Foto unten 4 von links: Klaus Bornstedt (Braunschweig) ©                 Bilder oben 2+3 und unten 5 von links: Josef Rösler (Hausham) ©

00PIC00013

ViolettschuppigerPfifferling-

ViolettschuppigerPfifferling

AmethistschuppigePfiffi

AmnePfiff2

AmnPfiffi

Hier eine besonders starke Lila-Färbung des Hutes!      Bild oben 8 von links: Franz Olloz (Schweiz - 4234 Zullwil) ©

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Angenehmer Pfifferlingsgeruch, angenehm würzig bis leicht obstartig.

Geschmack:

Pfeffrig, mild.

Hut:

2-8 (20) cm Ø, gelb mit violetten Schüppchen, oft gezont, abgeflacht bis eingedrückt im Zentrum, unregelmäßig wellig oder vertieft, Rand lappig.

Fleisch:

Gelblich, blasscremegelb bis braunorange.

Stiel:

Gelblich, rotfleckend, Basis oft bräunend, etwas verjüngt, voll, fest.

Lamellen/Leisten:

Gelbliche Leisten, stark herablaufend, mehrfach gegabelt, und fest mit dem Fleisch verwachsen.

Sporenpulverfarbe:

Gelblich (7,5-10 x 4,6-5,6 µm).

Vorkommen:

Laub- u. Nadelwald, Symbiosepilz, Frühling bis Spätherbst, Regional häufig.

Gattung:

Leistlinge.

Verwechslungsgefahr:

Echter Pfifferling, Falscher Pfifferling, Ölbaumtrichterling, Zitronengelber Raukopf, Samtpfifferling, Blasser Pfifferling, Brauner Afterleistling, Schwärzender Leistling, Flämmiger Saftling, Spitzgebuckelter Raukopf, Löwengelber Raukopf, Rhabarberfüßiger Raukopf der nach Maschinenöl riecht.

Bemerkung:

Der Pfifferling ist sehr variabel, es soll bis zu 18 verschiedene Varietäten geben. Alle Arten sind sehr gute Speisepilze! Der Echte Pfifferling ist minimal besser im Geschmack wie der Amethystschuppiger Pfifferling.

Der Falsche Pfifferling hat gegabelte, ablösbare Lamellen.

Der auf Holz wachsende giftige Ölbaumtrichterling (OMPHALOTUS OLEARIUS), meist nur im mediterranen Raum vorkommend, hat nur wenige gegabelte Lamellen und dunklere, orangerote Farben.

Besonderheit:

Alle Pfifferlingsarten sind zum Trocknen geeignet.

Eigens durchgeführte, kulinarische Tests seit 2010 führten zu einem sehr guten Ergebnis!

Besonders eignen sich getrocknete Pfifferlinge für Soßen und Suppen!

Vitalpilz (Heilpilz):

Gilt auch als Vitalpilz (Heilpilz) in der Naturheilkunde oder in der Traditionellen Chinesischen und Japanischen Medizin für:

In allen Pfifferlings-Arten wurden Wirkstoffe entdeckt, die antiviral, antioxidativ, krebshemmend und antibiotisch wirken. Außerdem haben sie einen hohen Vitamin- und Mineraliengehalt.

Kommentar:

Tipp! Reinigung der Pfifferlinge!

  • Grob vom Schutz entfernen.
  • Pfifferlinge mit Wasser spülen.
  • Die feuchten Pilze in Speisemehl schwenken.
  • Nochmals in das Wasser geben.
  • Restlicher Schmutz wird mit dem Mehl im Wasser gelöst.

Relativer Speisewert:

Schweiz: Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 1.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Violettschuppiger_Pfifferling

Priorität:

1

 

A-m2

001

0101

Am-Pfifff

AmnetistschuppigePfiffi2

 

 

 

 

 

 

00PIC00012

ViolettschuppigerPfifferling--

A-m

 

 

 

 

Fotos oben 1+2 von links: Peter Kresitschnig ©   Bild oben 7 von links: Rudolf Wezulek ©

 

 

 

Fotos oben 1-4 von links: Matthias Stirner (Iggensbach) ©    Bild oben 6 und von links: Josef Rösler (Hausham) ©

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 9. September 2024 - 13:40:26 Uhr

“