13 Pilztipps!
1.
Pilze nach dem Einfrieren
niemals vor der Verwendung auftauen – niemals aufgetaute Pilze essen!
2.
Pilze nur in luftigen Körben
oder Stofftaschen sammeln, Putzreste, vergammelte und alte Pilze zurück in den
Wald bringen, anstatt sie zu essen!
3.
Wer Täublinge und Milchlinge
kennt: Alle mild schmeckenden Arten sind essbar – Kostversuch erlaubt!
4.
Röhrlinge mit Netzzeichnung
am Stiel (z. B. Schönfußröhrling, Bitterröhrling - Gallenröhrling, Satanspilz - Satansröhrling, Netzstieliger Hexen Röhrling) sind meist
keine Speisepilze – Ausnahme Steinpilze
– weißes
Netz!
5.
Alle blau verfärbenden
Röhrlinge ohne Netzzeichnung am Stiel sind essbar, z. B. Schwarzblauender Röhrling, Maronenröhrling, Ziegenlippe...
6.
Alle Arten von Rotkappe oder Birkenpilz sind gut
gegart essbar (Gattung Raufußröhrlinge).
7.
Wer Schnecklinge (Z. B.
Schwarzpunktierter Schneckling),
Lacktrichterlinge (Z. B. Blaue
Lacktichterlinge) oder Leistlinge (Z. B. Trompeten Pfifferlinge, Durchbohrter
Leistling) kennt:
Es gibt in diesen Gattungen keine Giftpilze.
8.
Korallen sind außer dem Hahnenkamm (Rötliche Bärentatzen) in der Regel keine
Speisepilze.
9.
Am Baumstumpf wachsende
Pilze sind oft sehr gefährlich oder ungenießbar. 4 kleine Pilzarten sind
hierbei essbar, jedoch nur für den Fachmann geeignet. Rauchblättrige Schwefelköpfe, Samtfussrübling, Stockschwämmchen,
Wässriger Mürbling - Weißstieliges
Stockschwämmchen, größere Pilzarten an Baumstümpfen oder am Boden vergrabenes Holz sind
bedingt essbar, sind:
Essbar 1 - sehr guter
Speisepilz |
Porlinge: mehr Boden! |
|
Essbar 1 - sehr guter
Speisepilz |
Porlinge: mehr Boden! |
|
Essbar 1 - sehr guter
Speisepilz |
Porlinge: mehr Boden! |
|
Essbar 2 - guter
Speisepilz |
Porlinge: mehr Boden! |
|
Essbar 2 - guter
Speisepilz |
Porlinge: |
|
Essbar 3 - guter
Mischpilz |
Porlinge: |
|
Essbar 3 - guter
Mischpilz |
Porlinge: |
|
Essbar 3 - guter
Mischpilz |
Porlinge: |
10. Krause Glucke (Bärenschädel), kann nur mit der Breitblättrige Krause Glucke verwechselt
werden. Sie ist ebenfalls essbar, bedarf aber einer besonderen Zubereitung, um
sie schmackhaft zu machen.
11. Wer alle
tödlich giftigen Pilzarten kennt – lebt länger – hier ein Auszug! Es gibt aber
noch einige mehr … z. B. bei den Risspilzen bzw. Schleierlingen
befinden sich noch weitere tödlich giftige Arten!
Giftig
(tödlich) |
Lorcheln: |
|
Giftig
(tödlich) |
Risspilze: |
|
Giftig
(tödlich) |
Trichterlinge: |
|
Giftig
(tödlich) |
Rauköpfe: |
|
Giftig
(tödlich) |
Risspilze: |
|
Giftig
(tödlich) |
Klumpfüße: |
|
Giftig
(tödlich) |
Klumpfüße: |
|
Giftig
(tödlich) |
Lorcheln: |
|
Giftig
(tödlich) |
Gallertartige
Pilze: |
|
Giftig
(tödlich) |
Häublinge: |
|
Giftig
(tödlich) |
Rauköpfe: |
|
Giftig
(tödlich) |
Risspilze: |
|
Giftig
(tödlich) |
Risspilze: |
|
Giftig
(tödlich) |
Wulstlinge: |
|
Giftig
(tödlich) |
Ritterlinge: |
|
Giftig
(tödlich) |
Kremplinge: |
|
Giftig
(tödlich) |
Wulstlinge: |
|
Giftig
(tödlich) |
Risspilze: |
|
Giftig
(tödlich) |
Seitlinge: |
|
Giftig
(tödlich) |
Rauköpfe: |
|
Giftig
(tödlich) |
Rauköpfe: |
|
Giftig
(tödlich) |
Wulstlinge: |
|
Giftig
(tödlich) |
Rauköpfe: |
|
Giftig
(tödlich) |
Risspilze: |
|
Giftig
(tödlich) |
Rauköpfe: |
|
Giftig
(tödlich) |
Risspilze: |
|
Giftig
(tödlich) |
Schimmelpilze: |
|
Giftig
(tödlich) |
Risspilze: |
|
Giftig
(tödlich) |
Spitzgebuckelter Raukopf, Spitzbuckliger
Raukopf, Spitzkegeliger Raukopf |
Rauköpfe: |
Giftig
(tödlich) |
Risspilze: |
|
Giftig
(tödlich) |
Risspilze: |
|
Giftig
(tödlich) |
Trichterlinge: |
|
Giftig
(tödlich) |
Wulstlinge: |
|
Giftig
(tödlich) |
Raslinge: |
|
Giftig
(tödlich) |
Risspilze: |
|
Giftig
(tödlich) |
Porlinge: |
|
Giftig
(tödlich) |
Rauköpfe: |
…Zur Liste der
Giftpilze hier klicken: Giftpilze oder
Giftpilzverdächtige… die du niemals verzehren solltest!
12. Folgende
Gattungen sollen Anfänger meiden: Alle Risspilze, alle Häublinge, alle
Flämmlinge, alle Rau- und Hautköpfe, alle Wasserköpfe/Gürtelfüße, alle
Wulstlinge mit Zwiebelknolle, alle Kremplinge, alle kleinen Schirmlinge, alle
Klump- und Dickfüße, fast alle Rötlinge, viele Arten bei den Trichterlingen,
alle Fälblinge … alle verschimmelten Pilze.
13. Niemals Pilze
essen, die nicht zu 100 % richtig erkannt wurden. Auch keine Pilze essen, die
nicht aus einer sicheren Quelle stammen oder durch einen Pilzsachverständigen
geprüft wurden.
---
....
GEGENÜBERSTELLUNG/VERWECHSLUNGSGEFAHREN DER GIFTIGEN UND ESSBAREN PILZARTEN
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 13:24:00 Uhr